Geburtstagszebrakuchen mit Schokocreme … (vegan)

Ein Geburtstagskuchen sollte immer toll zum Ansehen sein, aber auch gut schmecken. Ich experimentiere zwar gerne, aber für diese Torte wollte ich dann doch lieber ein bereits probiertes Rezept nehmen und das leicht abwandeln. Das original Rezept stammt von meinem rosa-schwarzen Zebrakuchen.


 Zebrakuchen mit Schokocreme
 
Zutaten
  • Kuchen
  • 650g Mehl
  • 300g Zucker
  • 180g Öl
  • ca. ½-3/4 L Sojamilch
  • ¼ L Mineralwasser
  • 1 Pkg Backpulver
  • 4 EL Kakao
  • Prise Salz
  • Schokoladecreme
  • 200g Schlagobers (pflanzlich)
  • 200g Zartbitterschokolade
  • Staubzucker
  • Erdbeer-Schokolade-Marmelade
  • Deko aus Fondant
Zubereitung
  1. Das Backrohr auf 180°C vorheizen und eine 28cm Springform einfetten und bemehlen.
  2. Alle trockenen Zutaten bis auf Vanille und Kakao vermischen und danach mit dem Öl, Mineralwasser und der Sojamilch zu einem zähflüssigen Teig vermischen. Mit der Sojamilch die gewünschte Konsistenz anpassen. Den Teig dritteln. Zum ersten Drittel den Kakao einrühren und den zweiten Teil mit Violett einfärben, bis man eine schöne knallige Farbe hat. Die Tortenform hernehmen und immer abwechselnd weiß, violett, Schoko genau in die Mitte geben. Das ganze so lange wiederholen, bis alle 3 Farben verbraucht sind. Danach sollte es wie auf dem Bild unten aussehen.
  3. Den Kuchen ca. 40-50 Minuten backen. Stäbchenprobe! Zur Weiterverarbeitung gut auskühlen lassen.
  4. Für die Schokoladecreme das pflanzliche Schlagobers erhitzen. Die Schokolade fein hacken und mit dem Staubzucker in eine Schüssel geben. Das heiße Schlagobers darüber geben und gut durchrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist und eine schöne glänzende Masse entstanden ist. Danach kalt stellen. Wenn die Masse fest geworden ist, aus der Kühlung nehmen, wieder Raumtemperatur bekommen lassen und mit dem Handmixer kräftig aufschlagen.
  5. Die Torte damit einstreichen und kurz in die Gefrierschrank stellen. Wer mehr Zeit hat kann die Torte auch über Nacht in den Kühlschrank stellen. Danach fertig dekorieren. 🙂
3.5.3208

Anmerkung: Durch die Hitze wurde das Violett am Rand zu Türkis. 🙂

Teilen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!