Pandoro mit Bitterorange … (vegan)

Ich habe vor kurzem das Glück gehabt und bin zu ein paar Kilo Bitterorgangen gekommen. Als ich beim Händler meines Vertrauens in der neuen Bestellliste den Namen gelesen hatte, dachte ich mir einfach nur spannend – kenne ich noch nicht, muss ich ausprobieren. Natürlich habe ich kurz das Internet befragt um ungefähr zu wissen, wie viele Früchte ich zum Experimentieren benötigen werde. 🙂 Wusstet ihr, dass Bitterorangen auch Pomeranze, Sevilla-Orange oder Saure Orange genannt wird? Es wird vermutet, dass sie durch eine Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse entstanden ist. Schneidet man die Frucht auf, merkt man sofort, dass sie hauptsächlich aus Schale besteht und nur sehr wenig Fruchtfleisch und Saft hat. Auf meiner To Do Liste standen schnell einige Ideen, geworden sind es Marmelade ohne zusätzliches Geliermittel, Vin d’Orange, Bitterorangenlikör und zwei Kuchen. Das erste Kuchenrezept bekommt ihr heute: Pandoro mit Bitterorange

Der Pandoro ist eigentlich ein traditioneller italienischer Weihnachtskuchen. Ich finde es aber viel zu schade, diesen traumhaften Kuchen nur zu einer Jahreszeit zu essen. Ich bin mit diesem Kuchen aufgewachsen, bei mir zu Hause gab es ihn zu viele Gelegenheiten bzw. meistens dann, wenn mein Vater in Italien war. Für mich sind mit dem Pandoro so viele schöne Erinnerung verbunden und daher probiere ich mich durch viele italienische Rezepte um die perfekte vegane Variante zu bekommen. 🙂 In diesem Rezept habe ich Backpulver statt dem typischen Germ verwendet, wir waren uns bei der Übersetzung des Rezepts nicht ganz sicher. Ich werde es ein anderes Mal noch mit Germ probieren. Aber das Ergebnis hat trotzdem sehr gut geschmeckt und die Bitterorange macht den Kuchen richtig schön fruchtig. Solltet ihr nicht die Möglichkeit haben Bitterorangen dafür zu verwenden, dann gehen ungespritzte Orangen auch (die Schale wird auch verwendet).

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken 🙂


5.0 from 4 reviews
Pandoro mit Bitterorange
 
Für Pandoro gibt es eine eigene Backform, sollte die nicht zur Hand sein, geht auch eine Gugelhupfform. 🙂
Zutaten
  • 200 g Mehl
  • 100 g Kartoffelstärke
  • 16 gr Backpulver
  • 175 g Zucker
  • 90 ml fruchtiges Olivenöl (z.B, von Aiolos)
  • 270 ml Wasser
  • 2 Bitterorangen (Schale + Saft)
  • Prise Salz
  • Vanillezucker
Zubereitung
  1. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen und die Form einfetten und bemehlen.
  2. Zuerst, das Wasser mit dem Zucker in einer Schüssel vermischen. Das Mehl mit der Kartoffelstärke vermischen und sieben. Danach zur Zucker-Wasser-Mischung geben und verrühren. Das Olivenöl, das Backpulver und das Salz dazugeben und so lange rühren bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Die Bitterorange waschen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Die Schale und den Saft zum Teig geben und in die Form füllen.
  4. Bei 180 Grad ca. 45 bis 50 Minuten backen. Bevor man den Pandoro aus der Form löst, ein paar Minuten noch im Ofen ruhen lassen und dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  5. Vor dem Servieren noch mit Vanillezucker bestreuen und mit einer Tasse Kaffee genießen. 🙂
3.5.3208

Vergleich Bitterorange und „normale“ Orangen.
Teilen mit:

12 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!