Zwetschgenknödel … (vegan)

Endlich ist wieder Zwetschgensaison und das heißt Zeit für Zwetschgenknödel. Bei der Art des Teiges gibt es einmal die Fans vom Topfenteig und auf der anderen Seite die vom Kartoffelteig. Wie sieht es bei euch aus? Ich bevorzuge bei Marillen- oder Erdbeerknödel veganen Topfenteig. Für Zwetschgenknödel mag ich lieber den Kartoffel- bzw. Erdäpfelteig. Bei mir kommt in den Teig noch etwas pflanzliches Joghurt. Die gerösteten Brösel habe ich mit Mandeln und Zimt verfeinert. Das Rezept ist zusammen mit EP:Austria* und Kotanyi* für die EP:Kochtrends entstanden und damit kommt schon langsam die Herbststimmung bei mir auf. Ich bevorzuge so und so die kühleren bzw. kalten Monate.

Ich hoffe, dass ihr meine Interpretation mögt und viel Spaß beim Ausprobieren. Am besten ist bei süßen Speisen das Glas „Milch“ dazu. In der veganen Ernährung haben wir ja eine große Auswahl. Ich bevorzuge zur Zeit einen Pflanzendrink aus Erbsen. 🙂


Zwetschgenknödel
 
Portionen: 10-12
Zutaten
Teig:
  • 500g Kartoffeln, mehlig, gekocht
  • 180g Mehl
  • 150g Joghurt, stichfest, pflanzlich
  • Prise Salz
Bröselhülle:
  • 150g Brösel
  • 50g Mandeln, gemahlen
  • 100g Butter, pflanzlich
  • ¼ TL Zimt
  • 3 EL Zucker
  • 10-12 Zwetschgen
Dekoration:
  • Mandeln, gehobelt
  • Staubzucker
Zubereitung
  1. Die Kartoffeln dämpfen oder kochen. Etwas ausdampfen lassen und schälen. Danach die Kartoffeln pressen und die restlichen Zutaten dazugeben. Alles zu einem glatten Teig kneten und mit einer Klarsichtfolie umwickeln. Den Teig für ca. 15 Minuten ruhen lassen.
  2. Die Zwetschgen vorsichtig öffnen und den Kern entfernen.
  3. Den Teig in 10-12 Portionen teilen. Es kommt darauf an, wie groß die Zwetschgen sind.
  4. In der Hand flach drücken und die Zwetschge gut damit ummanteln. Wichtig ist darauf zu achten, dass keine Löcher in der Hülle sind.
  5. Die fertigen Knödel ca. 17 Minuten im Dampfgarer oder ca. 20-25 Minuten in einem Topf über Dampf garen.
  6. Für die Brösel zuerst die Butter in der Pfanne schmelzen, dann die Brösel dazugeben und leicht anrösten. Dann den Zucker dazugeben und zuletzt werden die Mandeln untergehoben. Mit dem Zimt abschmecken.
  7. Die fertigen Knödel gleich in den Bröseln wälzen, mit dem Staubzucker und den gehobelten Mandeln bestreuen und servieren.
3.5.3208
Weitere Rezepte mit Zwetschgen:

*Kooperation bezahlt

Teilen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!