Heidelbeer-Zitronen-Cheesecake …(vegan, raw)

Bei diesen sommerlichen Temperaturen habe ich mir gedacht, dass es mal wieder Zeit für einen rohveganen Cheesecake wäre. Dieses Mal wollte ich zwei unterschiedliche Schichten machen und mit verschiedenen Geschmacksrichtungen spielen. Die helle Schicht ist zitronig und die violette Schicht ist mit Heidelbeeren zubereitet. Wenn ihr Heidelbeeren nicht so gerne mögt, dann könnt ihr diese durch andere Beeren ersetzen. Der Vorteil an rohveganen Speisen ist, dass man bei der Hitze nicht das Backrohr starten muss. Die einzelnen Schichten werden einfach gut gekühlt und so habt ihr in kurzer Zeit einen fertigen z.B. in diesem Fall Heidelbeer-Zitronen-Cheesecake. 🙂

Dieses Rezept ist wieder gemeinsam mit EP:Austria* entstanden und nach dem Rezept findet ihr ein tolles Video, wie ihr den Heidelbeer-Zitronen-Cheesecake am einfachsten zubereitet.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren des Rezepts und freue mich auf Feedback von euch 🙂

Weitere rohvegane Rezepte:

5.0 from 1 reviews
Heidelbeer-Zitronen-Cheesecake, rohvegan
 
Menge für eine 26 cm Springform.
Zutaten
  • Boden:
  • 230 g Datteln (entsteint)
  • 200 g Haferflocken, fein
  • 200 g Nüsse (zB Mandeln)
  • 30 g Amaranth, gepufft
  • 30 g Kokosöl
  • ¼ TL Salz
  • ca. 30 ml Wasser, nach Bedarf
  • Creme:
  • 400 g Cashewkerne
  • 40 g Agavendicksaft oder ähnliches
  • 40 g Kokosöl
  • 70 ml Wasser
  • 1 Zitrone (Saft und Schale)
  • ca. 200 g Heidelbeeren, frisch oder TK
  • Prise Salz
  • Agavendicksaft zum Abschmecken
  • Dekoration:
  • pürierte Heidelbeeren
  • frische Heidelbeeren
  • gehackte Pistatien
Zubereitung
  1. Die Datteln und die Cashewkerne getrennt in Wasser einweichen. Am besten dies über Nacht stehen lassen.
  2. Für den Boden die Haferflocken und die Mandeln mahlen und in eine Schüssel geben. Die Datteln mit etwas Wasser zu einer Paste pürieren und zusammen mit den restlichen Zutaten in die Schüssel geben und gut durchkneten. Sollte es zu fest sein, dann etwas Wasser dazugeben.
  3. Die Springform mit Backpapier auslegen, den Teig in die Form drücken und in den Tiefkühlschrank stellen. Solltet ihr zu viel Teig haben, dann könnt ihr aus dem Rest Energyballs machen. Einfach noch etwas Zimt oder ein anderes Gewürz dazugeben und kleine Kugeln formen.
  4. Für die Creme, die Cashewkerne abseihen und gut abspühlen. Die Schale von der Zitrone abreiben und auspressen. Danach mit dem Agavendicksaft, dem Kokosöl, dem Wasser, ca. 5 TL Zitronensaft und dem Salz glatt pürieren. Die Menge halbieren und zur einen Masse die Zitronenschale und je nach Geschmack noch etwas Zitronensaft dazugeben. Sollte es nicht süß genug sein, mit Agavendicksaft abschmecken.
  5. Die Masse auf den tiefgekühlten Boden verteilen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühlschrank stellen.
  6. In der Zwischenzeit kann die zweite Creme hergestellt werden. Bei tiefgekühlten Heidelbeeren, diese nach dem Auftauen abseihen, damit nicht zu viel Flüssigkeit dabei ist. Die Früchte zur anderen Cashewmasse geben und pürieren. Zum Schluss noch mit Agavendicksaft abschmecken.
  7. Die Heidelbeercreme auf die gekühlte Zitronencreme geben und für ca. 45 Minuten in das Tiefkühlfach stellen.
  8. Vorsichtig aus der Form lösen. Entweder lässt ihr die Torte nun auftauen und serviert diese gekühlt oder halbgefroren aus dem Tiefkühlfach.
  9. Als Dekoration könnt ihr noch pürierte Heidelbeeren darauf verteilen.
3.5.3208

(c) EP:Austria

(c) EP:Austria

 

 

 

*Kooperation

Teilen mit:

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!