Ofenkrapfen mit Vanillecreme oder Marmeladefüllung … (vegan)

Habt ihr schon von Ofenkrapfen gehört? Ich habe so das Gefühl, dass diese Variante des Klassikers heuer das Trendgebäck in der Faschingszeit ist. Da ich Krapfen sehr gerne mag, dachte ich mir, ich versuche diese fettreduziertere Zubereitungsart auch. Mein Mitbewohner durfte sich eine Füllung wünschen. So kam es zur Vanillecreme. Mir ist die klassische Marillenmarmelade lieber – somit gab es beides. Geschmacklich können die Ofenkrapfen mit denen, die im Fett ausgebacken werden, auf jeden Fall mithalten. Ich finde sie vielleicht eine Spur trockener, das kann man aber mit genug Füllung ausgleichen 🙂

Mit meinen Krapfenvarianten wünsche ich euch einen schönen Faschingsdienstag 🙂


5.0 from 3 reviews
Ofenkrapfen mit Vanillecreme oder Marmeladefüllung
 
Zutaten
  • Krapfenteig:
  • 400 g Dinkelmehl
  • 1 Pkg. Trockengerm
  • 200 ml Milch, pflanzlich
  • 1 EL Sojamehl
  • 50 g Zucker
  • 40 g Butter, pflanzlich
  • 1 EL Rum
  • etw. Zitronenabrieb
  • Prise Salz
  • Vanillecreme:
  • 200 g Schlagobers, pflanzlich, kalt
  • 1 Pkg. Sahnesteif
  • Vanillepudding (fertig oder selbstgemacht)
  • Vanillezucker (nach Geschmack)
Zubereitung
  1. Zuerst die Milch erwärmen. Den Zucker und den Trockengerm in eine Schüssel geben und die Milch dazugeben. Kurz stehen lassen.
  2. Das Mehl und die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben. Danach die Zucker-Germ-Milch-Mischung dazugeben und zu einem glatten Teig kneten. Die Teigkugel zugedeckt ca. 50 Minuten gehen lassen.
  3. Den Teig kurz durchkneten und zu ca. 60 g Kugeln portionieren. Jede einzelne Kugeln schleifen und auf das Backblech geben, abdecken und ca. 30 Minuten gehen lassen.
  4. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen und die Krapfen ca. 18 Minuten backen. Es sollte eine schöne Farbe haben.
  5. Für die Vanillecreme, entweder einen Vanillepudding zubereiten oder einen Fertigen nehmen. Dann das kalte Schlagobers mit dem Sahnesteif steif schlagen und löffelweise den Pudding zugeben. Mit dem Vanillezucker abschmecken und etwas kalt stellen.
  6. Für die Variante mit der Cremefüllung die ausgekühlten Krapfen halbieren und die Creme mit einer Sterntülle aufdressieren.
  7. Für die Marmeladevariante, mit einem Holzspieß ein Loch machen und ein bisschen Raum im Krapfen schaffen, dann mit einer länglichen Tülle die erwärmte Marmelade einfüllen.
3.5.3208

 

Teilen mit:

8 Kommentare

        1. Hallo, danke, das freut mich. Schmalzkuchen kenne ich leider nicht. Ich vermute die gibt es in Österreich nicht, zumindest habe ich sie noch nicht gesehen … leider.
          Ich versuche ein bisschen zu recherchieren, vielleicht finde ich etwas passendes.

          Liebe Grüße,
          Aniko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!