Korvapuusti … (vegan)

Wenn es um das Thema Klassiker vegan nachgebacken geht, dann betrifft das nicht nur österreichische Süßspeisen. Ich schaue auch gerne in anderen Ländern, was so die typischen Süßigkeiten sind und überlege mir, wie ich sie am besten nachbacke. Dieses Mal bin ich auf Korvapuusti gestoßen. Wie ihr habt davon noch nie gehört? Ging mir zu Beginn auch so. Korvapuusti sind Zimtschnecken aus Finnland. Sie ähneln den schwedischen Kanelbullar etwas. Der Hauptunterschied ist, dass bei den Korvapuusti gemahlener Kardamom bereits in den Germteig kommt und nicht wie bei der schwedischen Variante die Samen oben drauf. Ich teile jetzt einfach das Rezept mit euch.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Korvapuusti

Die Korvapuusti gehören zu den beliebtesten Gebäcken in Finnland. Traditionell werden sie sonntags gebacken und zu Kaffee und Tee gegessen. Das gute ist, dass man die Zimtschnecken in größeren Mengen vorbereiten kann und dann tiefkühlen. So ist immer ein kleiner Vorrat zu Hause, wenn es einmal schnell gehen muss. Korvapuusti bedeutet übrigens Ohrfeige, weil sie nach dem Backen wie aufgeschwollene Ohren aussehen. 🙂

Die Basisvariante nennt man übrigends Pulla. Je nach Weiterverarbeitung bekommt das Gebäck einen anderen Namen z.B. Pikkupulla (kleine Bälle mit Hagelzucker), Voisilmäpulla – Butteraugenpulla (in die Teigbälle wird eine Vertiefung gemacht und diese mit Butter und Vanille gefüllt).

5.0 from 2 reviews
Korvapuusti
 
Für ca. 10 Stück
Zutaten
  • 800 g Weizenmehl
  • 75 g Zucker
  • 250 g Sojamilch
  • 25 g frischen Germ
  • 75 g Butter, pflanzlich
  • 0,5 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Kardamom, gemahlen
  • Füllung:
  • 4 EL Butter, pflanzlich
  • 1 TL Zimt (oder mehr nach Geschmack)
  • 3 EL Rohrzucker
  • etw. Sojamilch
  • Hagelzucker
Zubereitung
  1. Die Sojamilch auf Handtemperatur erhitzen. Den Zucker dazugeben und den Germ hineinkrümeln. Die Mischung kurz stehen lassen.
  2. In einer 2. Schüssel das Weizenmehl, das Salz und den Kardamom vermischen. Dann die Germ-Milch-Mischung und die weiche Butter dazugeben und am besten mit den Händen kneten, bis der Teig elastisch ist und nicht mehr an den Händen haftet.
  3. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und ca. eine halbe bis eine Stunde gehen lassen.
  4. Für die Füllung die Butter schmelzen und den Zucker mit dem Zimt mischen.
  5. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen und zuerst mit der flüssigen Butter bestreichen. Dann die Zimt-Zucker-Mischung darauf verteilen.
  6. Zu einer Rolle aufrollen, in Stücke schneiden und mit einem Holzlöffel in der Mitte zusammendrücken, so entsteht die typische Form. Mit etwas Sojamilch bestreichen und Hagelzucker darauf verteilen.
  7. Danach nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 225 ° C vorheizen und für 10-15 Minuten backen.
3.5.3208

Teilen mit:

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!