Heute gibt es gleich zwei Rezepte für euch. Beide lassen sich toll als selbstgemachte Geschenke für Weihnachten nutzen. Zuerst habe ich einen veganen Weihnachtsstollen gebacken. Da ich aber keine Rosinen und kandierte Orangen- und Zitronenschalen mag, habe ich meinen Stollen mit Cranberries, Mandeln und Pistazien gemacht und was soll ich sagen, es schmeckt traumhaft.
Die zweite Geschenksidee ist ein Rotwein-Kirschlikör. Ich arbeite gerade daran meine Vorräte zu dezimieren und habe noch etliche Flaschen Rotwein, Rum und Kirschlikör gefunden. Das schöne an diesem Likörrezept ist, dass man es ganz leicht nach seinem persönlichen Geschmack und ev. an die vorhandenen Vorräte anpassen kann. Abgefüllt in kleine Flaschen und schön beschriftet ist eine kleine weihnachtliche Aufmerksamkeit schnell fertig. Ein Tipp für den Genuss: mit ein bisschen veganem Schlagobers und Zimt oben drauf, schmeckt es sehr gut.
Ich wünsche euch gutes Gelingen, wenn ihr die Rezepte für den Weihnachtsstollen und den Rotwein-Kirschlikör ausprobiert. 🙂
Wissenswertes zum Weihnachtsstollen
Der Stollen ist ein traditioneller brotförmiger Kuchen aus einem Germteig. Die charakteristischen Zutaten sind Butter, Trockenfrüchte und Marzipan. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1329 aus der Stadt Naumburg. In der Urkunde handelt es sich um Weißbrote, eine nähere Rezeptur ist nicht angeführt. Dies war für die damalige Zeit eine besondere Weihnachtsverpflegung. 1730 gab es die ersten Aufzeichnungen, die dem heutigen Rezept eines Stollen sehr nahe kommen.
Zum perfekten Weihnachts- (Christ-) stollen gehört eine dicke Staubzuckerschicht. Diese Optik soll an das eingewickelte Christkind erinnern. Einer der bekanntesten Stollen ist der Dresdner Stollen.
Wichtig bei einem guten Weihnachtsstollen ist, dass man ihn nicht gleich verspeist. Er sollte mindestens 2 Wochen durchziehen können. Für Geschenke wäre eine kleine oder mini Variante gut geeignet. Diese können jetzt auch noch gebacken werden und sind bis zum 24. Dezember ein tolles Weihnachtsgeschenk.
- Teig:
- 500 g Dinkelmehl
- 1 Pkg. Trockengerm
- 150 g Gelber Zucker
- 200 g Butter, pflanzlich
- 60 ml Milch, pflanzlich
- 2 EL Rum
- 1 Msp. Kardamom
- 1 TL Zimt
- ¼ TL Piment
- ¼ TL Ingwer, gemahlen
- 1 EL Zitronenschale, gerieben
- 150 g Cranberries, getrocknet
- 70 g Mandelstifte
- 70 g Pistazien, geschält
- 100 g Marzipan
- Deko:
- 50 g Butter, pflanzlich
- Staubzucker
- Zuerst die Milch mit der Butter erwärmen bis die Butter geschmolzen ist. Achtung vor der Weiterverwendung darauf achten, dass die Milch-Butter nicht wärmer als 40 °C ist.
- Das Mehl, den Germ, den Zucker, den Rum und die Gewürze in eine Schüssel geben und die Milch-Butter dazugeben. Gut verkneten und den Teig mind. 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
- Wenn der Teig aufgegangen ist die Cranberries, Mandeln und Pistazien einkneten und zu einem Rechteck ausrollen.
- Aus dem Marzipan einen Strang rollen und auf den Teig legen. Die Längskante sollte etwas dicker sein. Danach einschlagen. (siehe Bilder)
- Bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.
- Kurz bevor die Backzeit vorbei ist, die restliche Butter schmelzen.
- Den Stollen aus dem Backrohr nehmen und sofort mit der Butter bestreichen. Danach eine dicke Schicht Staubzucker darauf verteilen und in Alufolie einpacken.

Rotwein-Kirschlikör
Habt ihr noch Rotwein im Keller liegen, den keiner trinken mag? Dann habt ihr mit diesem Rezept eine gute Möglichkeit diesen in gut schmeckende Weihnachtsgeschenke zu verwandeln. Diese Mischung ist mit vorhanden Vorräten und regelmäßigem Abschmecken entstanden. Da mir der Likör so gut schmeckt, möchte ich meine Rezeptur mit euch teilen 🙂
- 3 Flaschen Rotwein (je 750 ml)
- 500 ml Kirschlikör
- 200 ml Captain M. Rum
- großes Glas Weichseln
- 700 g Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 1 Orange
- 3-4 Zimtstangen
- 1 TL Nelken ganz
- Den Rotwein mit dem Zucker und Vanillezucker aufkochen bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben. Die Gewürze und die Orangenschale dazugeben und auskühlen lassen.
- Danach die Flüssigkeit aus dem Weichselglas, den Rum und den Likör dazugeben.
- Kosten nicht vergessen.
- Die Weichseln vierteln und in sterile Flaschen geben. Mit dem fertigen Rotwein-Kirschlikör auffüllen, verschließen und als Geschenke dekorieren.


Weitere weihnachtliche Rezepte:
Dieser Beitrag ist das 15. Türchen des #vegandurchdenadvent Adventskalender, den die liebe Patricia von Veganstars organisiert hat.
Ich mag auch keine kandierten Früchte. Die Alternative finde ich von dir super. Der Rotwein-Kirschlikör ist das richtige für die Adventzeit.
Danke, das freut mich. Der Stollen und der Likör passen auch toll zusammen 🙂
Liebe Aniko, deine beiden Rezepte passen hervorragend zu Weihnachten! Der Rotwein-Kirschlikör hat es mir jetzt schon angetan 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Weihnachtsfest!
Liebe Grüße, Silvia
Liebe Silvia,
danke, das freut mich zu lesen. Ich wünsche dir auch schöne Weihnachten.
Liebe Grüße,
Aniko